Raumgestaltung Wohnzimmer mit Büro
Wohnzimmer mit büro – Die Integration von Büro und Wohnzimmer stellt eine spannende Herausforderung in der Raumgestaltung dar. Es gilt, zwei funktionell unterschiedliche Bereiche harmonisch miteinander zu verbinden und ein Ambiente zu schaffen, das sowohl Entspannung als auch konzentriertes Arbeiten ermöglicht. Die richtige Planung und Auswahl der Möbel und Farben sind entscheidend für den Erfolg dieses Vorhabens.
Raumgestaltungskonzepte für Wohnzimmer mit integriertem Büro
Verschiedene Konzepte ermöglichen die gelungene Kombination von Wohn- und Arbeitsbereich. Eine Möglichkeit ist die optische Trennung durch unterschiedliche Bodenbeläge, Wandfarben oder Möbelarrangements. Ein Teppich im Wohnbereich kann beispielsweise den Arbeitsbereich klar abgrenzen. Alternativ lässt sich ein Raumteiler, wie ein Regal oder ein Paravent, einsetzen. Offene Raumkonzepte bevorzugen hingegen eine fließende Übergänge, wobei die Möbel die Zonen definieren.
Eine dritte Möglichkeit besteht darin, den Büro-Bereich in einer Nische oder einem Erker unterzubringen, wodurch eine natürliche Abgrenzung entsteht.
Einrichtungsstile für Wohnzimmer mit Büro
Die Wahl des Einrichtungsstils beeinflusst maßgeblich die Atmosphäre des kombinierten Raumes. Ein moderner Stil zeichnet sich durch klare Linien, minimalistische Möbel und eine neutrale Farbpalette aus. Der Fokus liegt auf Funktionalität und Ordnung. Minimalistische Designs verwenden wenige, aber ausgewählte Möbelstücke, um ein großzügiges Raumgefühl zu schaffen. Im Gegensatz dazu bietet ein klassischer Stil mit edlen Hölzern, eleganten Stoffen und antiken Möbelstücken ein gemütliches und repräsentatives Ambiente.
Eine gelungene Mischung aus verschiedenen Stilen ist ebenfalls möglich, beispielsweise die Kombination von modernen Elementen mit klassischen Akzenten.
Grundrisse für Wohnzimmer mit Büro
Hier werden drei unterschiedliche Grundrisse für ein Wohnzimmer mit integriertem Büro vorgestellt. Die Möbelanordnung ist jeweils in einer HTML-Tabelle dargestellt, um eine übersichtliche Visualisierung zu ermöglichen.
Grundriss 1: Offenes Konzept
Bereich | Möbel |
---|---|
Wohnbereich | Sofa, Couchtisch, TV-Board |
Büro | Schreibtisch, Bürostuhl, Regal |
Dieser Grundriss eignet sich für größere Räume und betont die fließende Verbindung zwischen Wohn- und Arbeitsbereich.
Grundriss 2: Teils Abgetrennter Bereich
Bereich | Möbel |
---|---|
Wohnbereich | Sofa, Sessel, Beistelltisch |
Büro | Schreibtisch, Bürostuhl, Regale, Raumteiler |
Ein Raumteiler sorgt hier für eine gewisse Privatsphäre im Arbeitsbereich, während die offene Struktur den Raum dennoch großzügig wirken lässt.
Grundriss 3: Nischenlösung
Bereich | Möbel |
---|---|
Wohnbereich | Sofa, TV-Einheit, Kamin (optional) |
Büro (Nische) | Einbauschreibtisch, Bürostuhl, Wandregal |
Dieser Grundriss nutzt eine vorhandene Nische optimal aus und schafft einen separaten, ruhigen Arbeitsbereich. Die Nische kann auch durch einen Vorhang oder eine Schiebetür zusätzlich abgetrennt werden.
Möbelauswahl und Platzierung: Wohnzimmer Mit Büro
Die gelungene Kombination von Wohn- und Arbeitsbereich erfordert eine sorgfältige Planung der Möblierung. Die Auswahl der richtigen Möbel und deren geschickte Platzierung sind entscheidend für ein harmonisches und funktionales Ambiente, das sowohl Entspannung als auch konzentriertes Arbeiten ermöglicht. Ein durchdachtes Konzept vermeidet ein Gefühl der Enge und schafft stattdessen eine angenehme Atmosphäre, in der sich beide Zonen optimal entfalten können.Die optimale Gestaltung hängt stark von der Raumgröße und -form ab.
Kleine Räume benötigen platzsparende Lösungen, während größere Räume mehr Spielraum für kreative Arrangements bieten. Unabhängig von der Raumgröße ist jedoch die Funktionalität der Möbel und deren Anordnung von größter Bedeutung.
Essentielle Möbelstücke für ein kombiniertes Wohn- und Arbeitszimmer
Eine sinnvolle Möblierung beginnt mit der Auswahl der Grundausstattung. Hierbei ist es wichtig, sowohl die Bedürfnisse des Wohnbereichs als auch die des Arbeitsbereichs zu berücksichtigen. Eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Ästhetik ist dabei das Ziel.
- Schreibtisch: Das Herzstück des Bürobereichs. Die Größe sollte dem verfügbaren Platz und dem individuellen Bedarf angepasst sein.
- Bürostuhl: Ein ergonomischer Stuhl ist unerlässlich für gesundes Arbeiten. Achten Sie auf eine gute Rückenstütze und eine höhenverstellbare Sitzfläche.
- Stauraum: Regale, Schränke oder Schubladen sind wichtig, um Arbeitsmaterialien und Dokumente ordentlich zu verstauen und den Raum aufgeräumt zu halten.
- Sofa oder Sessel: Komfortable Sitzgelegenheiten für den Wohnbereich, die zum Entspannen und zum Empfang von Gästen einladen.
- Couchtisch: Ein praktischer Tisch für Getränke, Bücher oder Fernbedienungen im Wohnbereich.
- Beleuchtung: Ausreichende Beleuchtung ist sowohl für das Arbeiten als auch für die allgemeine Wohnraumbeleuchtung unerlässlich. Eine Kombination aus Decken-, Tisch- und Stehleuchten ist empfehlenswert.
Optimale Platzierung von Möbeln in einem Wohnzimmer mit Büro
Die Platzierung der Möbel beeinflusst maßgeblich die Raumwirkung und die Funktionalität. Eine klare Zonierung ist empfehlenswert, um Wohn- und Arbeitsbereich optisch voneinander zu trennen. Dies kann durch die Verwendung von Teppichen, Raumteilern oder unterschiedlichen Bodenbelägen erreicht werden.Der Schreibtisch sollte idealerweise an einem ruhigen Ort platziert werden, fern von störenden Geräuschen und Ablenkungen. Genügend Platz um den Schreibtisch herum ist wichtig, um bequem arbeiten zu können.
Sitzgelegenheiten im Wohnbereich sollten so angeordnet sein, dass sie zum gemütlichen Verweilen und zum entspannten Austausch einladen. Stauraum sollte gut zugänglich, aber nicht im Weg sein.
Vergleich verschiedener Schreibtischtypen für ein Wohnzimmer-Büro
Die Wahl des richtigen Schreibtischtyps hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem verfügbaren Platz ab. Drei gängige Varianten werden hier verglichen:
Schreibtischtyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassischer Schreibtisch | Viel Platz, einfach zu platzieren, kostengünstig | Kann viel Platz beanspruchen, wenig Flexibilität |
Eck-Schreibtisch | Platzsparend, bietet viel Arbeitsfläche | Kann etwas unpraktisch sein, wenn man sich um den Tisch herum bewegen muss |
Stehschreibtisch | Fördert die Gesundheit, mehr Dynamik beim Arbeiten | Kann teuer sein, benötigt mehr Platz |
Licht und Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung ist im Wohnzimmer mit integriertem Büro essentiell für Wohlbefinden und Produktivität. Ein ausgewogenes Konzept kombiniert gemütliches Wohnlicht mit fokussiertem Arbeitslicht, um den jeweiligen Raumfunktionen gerecht zu werden. Die Wahl der Lichtquellen und deren Positionierung spielen dabei eine entscheidende Rolle.Die optimale Beleuchtung eines Wohnzimmers mit Büro erfordert eine mehrschichtige Herangehensweise. Natürliches Licht sollte maximal genutzt werden, ergänzt durch gezielte künstliche Lichtquellen, die sowohl die allgemeine Ausleuchtung als auch spezifische Bedürfnisse erfüllen.
Die Kombination verschiedener Lichttypen schafft Flexibilität und ermöglicht die Anpassung an unterschiedliche Tageszeiten und Aktivitäten.
Natürliches Licht und seine optimale Nutzung
Natürliches Licht ist die ideale Lichtquelle. Es fördert die Konzentration und das Wohlbefinden. Große Fensterflächen sollten daher unbedingt genutzt werden, um möglichst viel Tageslicht in den Raum zu lassen. Helle Wandfarben und Spiegel reflektieren das Licht und verstärken die Helligkeit. Transparente Vorhänge oder Rollos ermöglichen die Regulierung der Lichtintensität und des Sonnenschutzes.
Im Sommer kann eine Markise oder ein Sonnenschutz notwendig sein, um Überhitzung zu vermeiden. Im Winter sollte man auf lichtdurchlässige Vorhänge zurückgreifen, um das wenige Tageslicht optimal zu nutzen. Ein Beispiel für optimale Nutzung: Ein großes Fenster mit einem hellen, leicht transparenten Vorhang, der bei Bedarf geschlossen werden kann, um die Privatsphäre zu schützen und die Lichtmenge zu regulieren.
Deckenleuchten für die Grundbeleuchtung, Wohnzimmer mit büro
Eine Deckenleuchte sorgt für die allgemeine Ausleuchtung des Raumes. Für ein Wohnzimmer mit Büro empfiehlt sich eine dimmbare Deckenleuchte, die die Lichtintensität an die jeweilige Situation anpassen lässt. Ein Beispiel wäre eine moderne LED-Deckenleuchte mit integrierter Dimmfunktion. Diese ermöglicht es, die Helligkeit je nach Bedarf zu regulieren, beispielsweise für entspannte Abende oder konzentriertes Arbeiten. Eine indirekte Beleuchtung, zum Beispiel durch eine Deckenleuchte mit integrierter Lichtleiste, die an die Decke strahlt, sorgt für eine angenehme und diffuse Ausleuchtung, die keine Schatten wirft.
Stehlampen und Tischlampen für gezielte Beleuchtung
Stehlampen bieten flexible Zusatzbeleuchtung und können gezielt an verschiedenen Stellen im Raum platziert werden, um bestimmte Bereiche hervorzuheben oder Schatten zu reduzieren. Eine Stehlampe neben dem Sofa sorgt für gemütliches Leselicht. Im Arbeitsbereich empfiehlt sich eine Stehlampe mit verstellbarem Arm und direktem Licht, die den Arbeitsplatz optimal ausleuchtet. Tischlampen auf dem Schreibtisch und Beistelltischen ergänzen die Beleuchtung und schaffen zusätzliche Akzente.
Eine Kombination aus einer warmweißen Stehlampe im Wohnbereich und einer kaltweißen Schreibtischlampe am Arbeitsplatz ermöglicht eine optimale Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse.
Weitere Lichtquellen und Gestaltungselemente
Wandleuchten können indirektes Licht erzeugen und die Atmosphäre im Raum beeinflussen. Einbauleuchten in der Decke oder im Boden bieten zusätzliche Lichtpunkte und können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Bereiche zu betonen. LED-Streifen unter Schränken oder Regalen schaffen indirekte Beleuchtung und setzen Akzente. Die Wahl der Lichtfarbe beeinflusst die Stimmung im Raum. Warmweißes Licht wirkt gemütlich und entspannend, während kaltweißes Licht konzentriertes Arbeiten unterstützt.
Eine Kombination aus beiden Lichtfarben kann eine optimale Atmosphäre schaffen. Die Verwendung von verschiedenen Lichtquellen und deren strategische Platzierung ermöglicht die Anpassung der Beleuchtung an verschiedene Aktivitäten und Stimmungen.
Farbgestaltung und Materialien
Die Wahl der richtigen Farben und Materialien ist entscheidend für die Atmosphäre in einem Wohnzimmer mit integriertem Büro. Sie beeinflussen nicht nur die optische Wahrnehmung des Raumes, sondern auch unser Wohlbefinden und unsere Konzentrationsfähigkeit. Eine harmonische Farbgestaltung und die geschickte Verwendung verschiedener Materialien schaffen eine Umgebung, die sowohl Entspannung als auch produktives Arbeiten ermöglicht.Drei Farbkonzepte für ein ruhiges und konzentriertes Ambiente werden im Folgenden vorgestellt, gefolgt von einer Betrachtung der Materialauswahl und deren Einfluss auf die Raumgestaltung.
Farbkonzepte für Wohnzimmer mit Büro
Die folgenden drei Farbkonzepte berücksichtigen die Bedürfnisse nach Ruhe und Konzentration in einem kombinierten Wohn- und Arbeitsbereich. Es ist wichtig, die individuellen Vorlieben zu beachten und die Konzepte an die vorhandenen Lichtverhältnisse anzupassen.
Wohnzimmer mit Büro? Mega stylish, aber die Wandgestaltung kann tricky sein! Für den perfekten Look brauchst du coole Deko-Ideen, check mal diese Seite für Inspirationen: wand deko ideen wohnzimmer. Mit den richtigen Bildern oder Regalen bringst du dein Homeoffice-Feeling im Wohnzimmer total auf den Punkt – funktionell und mega chic zugleich!
- Konzept 1: Ruhiges Blau mit Naturtönen: Ein sanftes Blau an den Wänden wirkt beruhigend und fördert die Konzentration. Kombiniert mit Naturtönen wie Beige oder Creme in der Möblierung und den Textilien entsteht eine warme und einladende Atmosphäre. Akzente in hellem Holz setzen weitere natürliche Elemente. Dieses Konzept eignet sich besonders für Räume mit wenig Tageslicht.
- Konzept 2: Neutral-Grau mit grünen Akzenten: Ein helles, neutrales Grau als Grundfarbe sorgt für eine moderne und flexible Basis. Grün, in Form von Pflanzen oder als Akzentfarbe in Textilien und Dekoration, bringt Lebendigkeit und Frische in den Raum und wirkt gleichzeitig beruhigend. Dunklere Grautöne können gezielt für die Bürozone eingesetzt werden, um einen klaren Arbeitsbereich zu definieren.
- Konzept 3: Warmes Beige mit Erdtönen: Ein warmes Beige an den Wänden schafft eine gemütliche und einladende Atmosphäre. Kombiniert mit verschiedenen Erdtönen wie Braun, Terrakotta oder Olivgrün entsteht ein natürliches und erdiges Ambiente. Dieses Konzept eignet sich besonders gut für Räume mit viel Tageslicht und bietet eine entspannende Umgebung sowohl zum Arbeiten als auch zum Entspannen.
Materialauswahl und deren Einfluss auf die Atmosphäre
Die Wahl der Materialien beeinflusst die Akustik, die Haptik und das gesamte Raumgefühl. Holz strahlt Wärme und Natürlichkeit aus und schafft eine gemütliche Atmosphäre. Metall kann moderne Akzente setzen und wirkt kühl und funktional. Textilien, wie Teppiche und Vorhänge, sorgen für Gemütlichkeit und verbessern die Raumakustik. Die Kombination verschiedener Materialien ermöglicht es, einen individuellen und harmonischen Raum zu gestalten.
Zum Beispiel kann ein Holztisch mit einem metallenen Bürostuhl kombiniert werden, um Wärme und Funktionalität zu vereinen. Weiche Textilien wie ein Teppich und Vorhänge aus Naturfasern tragen zur Verbesserung der Akustik und des Wohlbefindens bei.
Farbkombinationen und passende Materialien
Die folgende Tabelle zeigt verschiedene Farbkombinationen und passende Materialien für ein Wohnzimmer mit Büro:
Farbkonzept | Wandfarbe | Bodenbelag | Möbelmaterial |
---|---|---|---|
Ruhig & Natürlich | Hellblau | Parkett (hell) | Holz, Naturfasern |
Modern & Funktional | Hellgrau | Laminat (grau) | Metall, Glas |
Gemütlich & Erdfarben | Beige | Teppich (Wollfilz) | Holz, Leder |
Elegant & Dunkel | Anthrazit | Stein (dunkel) | Holz (dunkel), Samt |
Raumtrennung und Zonierung
Die harmonische Gestaltung eines Wohnzimmers mit integriertem Büro erfordert eine geschickte Raumtrennung, um sowohl einen gemütlichen Wohnbereich als auch einen konzentrierten Arbeitsplatz zu schaffen. Eine klare Zonierung vermeidet optische Überladung und unterstützt die Trennung von Arbeits- und Entspannungsmodus. Die Wahl der richtigen Methode hängt dabei stark von den individuellen Raumgegebenheiten und persönlichen Vorlieben ab.Die folgenden Abschnitte beleuchten verschiedene Techniken zur optischen und räumlichen Trennung von Wohn- und Arbeitsbereich, ihre Vor- und Nachteile werden im Detail analysiert.
Raumtrennung mittels Raumteiler
Raumteiler bieten eine flexible und oft dekorative Möglichkeit, den Wohn- und Arbeitsbereich zu trennen. Sie können aus verschiedenen Materialien bestehen, wie Holz, Stoff, Metall oder Glas, und in unterschiedlichen Designs erhältlich sein. Ein großer Vorteil ist die Mobilität vieler Raumteiler – sie können je nach Bedarf umgestellt oder ganz entfernt werden.
Ein Beispiel wäre ein eleganter Raumteiler aus Bambus, der durch seine natürliche Optik Wärme ins Wohnzimmer bringt und gleichzeitig den Arbeitsbereich vom Sofa abgrenzt. Die leicht transparente Struktur sorgt für ein luftiges Raumgefühl, während der Sichtschutz erhalten bleibt.
Ein weiterer Ansatz wäre ein Raumteiler aus beschichtetem Stoff, der mit individuellen Motiven bedruckt ist und so einen persönlichen Akzent setzt. Er ist leicht zu reinigen und bietet eine flexible Lösung für kleinere Räume.
Die Nachteile von Raumteilern können in der eingeschränkten Durchlässigkeit von Licht und Luft liegen, je nach Material und Design. Auch der Platzbedarf sollte bedacht werden.
Raumtrennung mit Regalen
Regale fungieren nicht nur als Stauraum, sondern auch als effektive Raumteiler. Hochregale können den Raum optisch unterteilen und gleichzeitig Bücher, Dekorationen oder Arbeitsutensilien aufnehmen. Die Gestaltung der Regale beeinflusst maßgeblich den Gesamteindruck. Offene Regale wirken luftig, während geschlossene Regale mehr Privatsphäre im Arbeitsbereich bieten.
Ein Beispiel für eine effektive Raumtrennung mit Regalen wäre ein längliches, bodentiefes Regal aus hellem Holz, das mit Pflanzen und Büchern bestückt ist. Es sorgt für eine optische Trennung, ohne den Raum zu erdrücken, und integriert sich harmonisch in das Wohnambiente.
Ein weiteres Beispiel wäre ein niedrigeres Regal, das als Ablagefläche für den Computer und andere Arbeitsutensilien dient und gleichzeitig als optische Grenze zwischen dem Sofa und dem Schreibtisch fungiert.
Der Nachteil kann in der eingeschränkten Flexibilität liegen, da Regale im Gegensatz zu Raumteilern meist fest installiert sind.
Raumtrennung durch Teppiche
Teppiche sind eine einfache und kostengünstige Methode, um verschiedene Zonen im Raum zu definieren. Ein großer Teppich unter dem Sofa markiert den Wohnbereich, während ein kleinerer Teppich im Arbeitsbereich den Raum optisch abtrennt. Die Wahl der Farbe, des Materials und des Musters beeinflusst den Gesamteindruck.
Ein Beispiel wäre ein großer, flauschiger Teppich in gedeckten Farben unter dem Sofa, der den Wohnbereich gemütlich und einladend gestaltet. Ein kleinerer, geometrisch gemusterter Teppich im Arbeitsbereich setzt einen Kontrast und definiert die Arbeitszone.
Ein weiterer Ansatz wäre die Verwendung von zwei Teppichen in ähnlichen Farben, aber unterschiedlichen Texturen, um die beiden Bereiche subtil voneinander abzugrenzen.
Der Nachteil ist, dass Teppiche allein keine vollständige räumliche Trennung bieten und eher eine optische Zonierung ermöglichen.
Dekoration und Accessoires
Die richtige Dekoration ist entscheidend, um ein Wohnzimmer mit integriertem Büro in einen harmonischen und funktionellen Raum zu verwandeln. Sie sollte sowohl die gemütliche Atmosphäre eines Wohnzimmers unterstützen als auch die konzentrierte Arbeitsatmosphäre eines Büros fördern. Die Auswahl der Dekorationsgegenstände sollte daher sorgfältig geplant und auf die jeweilige Raumgestaltung abgestimmt sein. Im Folgenden werden drei unterschiedliche Dekorationskonzepte vorgestellt, die diese Balance erfolgreich umsetzen.
Drei Dekorationskonzepte für ein Wohnzimmer mit Büro
Die Gestaltung eines Wohnzimmers mit integriertem Büro bietet die Möglichkeit, verschiedene Stile miteinander zu kombinieren. Hierbei ist es wichtig, einen fließenden Übergang zwischen den beiden Bereichen zu schaffen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Die folgenden Konzepte zeigen unterschiedliche Ansätze, wie dies gelingen kann.
- Konzept 1: Modern und minimalistisch: Dieser Stil zeichnet sich durch klare Linien, reduzierte Farbpalette und ausgewählte Dekorationsobjekte aus. Der Fokus liegt auf Funktionalität und Ordnung. Hier könnten beispielsweise ein paar stilvolle Pflanzen, ein abstraktes Kunstwerk und eine minimalistische Tischleuchte den Raum aufwerten. Die Farbpalette beschränkt sich auf neutrale Töne wie Weiß, Grau und Beige, mit Akzenten in einem kräftigen Farbton wie Dunkelblau oder Senfgelb.
- Konzept 2: Skandinavisch und gemütlich: Der skandinavische Stil verbindet Funktionalität mit Gemütlichkeit. Natürliche Materialien wie Holz und Leinen spielen eine zentrale Rolle. Warme Farben wie Beige, Creme und Hellgrau schaffen eine einladende Atmosphäre. Dekorative Elemente könnten aus Naturmaterialien bestehen, wie beispielsweise eine Wolldecke, ein Korb aus Seegras oder Kerzen in Glasbehältern. Pflanzen sorgen für Lebendigkeit.
- Konzept 3: Boho-chic und kreativ: Dieser Stil zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und die Mischung verschiedener Stile und Kulturen aus. Farbenfrohe Textilien, ethnische Muster und handgefertigte Accessoires schaffen eine lebendige und inspirierende Atmosphäre. Gemischte Materialien wie Holz, Metall und Leder verleihen dem Raum Charakter. Pflanzen, Makramee-Wandbehänge und Kissen in verschiedenen Mustern und Texturen runden das Bild ab.
Auswahl von Dekorationsgegenständen für Wohn- und Arbeitsbereich
Die Auswahl der Dekorationsgegenstände sollte sowohl den ästhetischen als auch den praktischen Anforderungen gerecht werden. Im Wohnbereich können gemütliche Elemente wie Kissen, Decken und Teppiche für eine entspannte Atmosphäre sorgen. Im Arbeitsbereich sollten hingegen eher funktionale und ordnende Elemente im Vordergrund stehen, wie beispielsweise Stifthalter, Ablagefächer und eine stilvolle Schreibtischlampe. Es ist wichtig, dass beide Bereiche harmonisch miteinander kombiniert werden und ein einheitliches Gesamtbild entsteht.
Ein Beispiel hierfür wäre die Verwendung von ähnlichen Materialien oder Farben in beiden Bereichen.
Dekorationsstile im Detail
Die drei oben genannten Konzepte lassen sich detaillierter beschreiben:
- Minimalistisch: Dieser Stil zeichnet sich durch Reduktion auf das Wesentliche aus. Die Farbpalette ist neutral, mit Akzenten in einer oder zwei kräftigen Farben. Materialien sind hochwertig und langlebig, wie z.B. Holz, Metall und Glas. Accessoires sind sparsam eingesetzt und funktional.
Ein Beispiel wäre ein minimalistischer Schreibtisch aus hellem Holz mit einer schlichten Metall-Büroleuchte und einem einzigen, stilvollen Pflanzentopf.
- Modern: Der moderne Stil zeichnet sich durch klare Linien und geometrische Formen aus. Die Farbpalette ist oft monochromatisch oder umfasst wenige, aufeinander abgestimmte Farben. Materialien wie Glas, Metall und Beton sind typisch. Accessoires sind stilvoll und funktional, z.B. eine moderne Stehleuchte oder ein skulpturaler Deko-Gegenstand.
Ein Beispiel könnte ein offenes Regal aus Metall mit sorgfältig ausgewählten Büchern und Ordnern sein, kombiniert mit einem modernen Sofa in neutraler Farbe.
- Skandinavisch: Der skandinavische Stil betont Natürlichkeit und Gemütlichkeit. Die Farbpalette umfasst warme, helle Farben wie Weiß, Beige und Grau. Natürliche Materialien wie Holz, Leinen und Wolle werden bevorzugt. Accessoires sind oft handgefertigt und aus Naturmaterialien. Ein Beispiel wäre ein Schreibtisch aus hellem Holz mit einem Woll-Teppich und Pflanzen, kombiniert mit einem gemütlichen Sofa mit vielen Kissen.